Live-Webinar

Expertenschulung

Batterie­speicher: Rendite, Risiko und Ein­bin­dung ins Port­folio

Kursüberblick

Nächster Termin: 03. Juli 2025
Kosten: 400,00 € (inkl. MwSt.)

  • Enthaltene Leistungen: Handout, Teilnahmezertifikat, Best-practice-Austausch mit erfahrenen Expert/innen im Bereich der Risikomanagement Batteriespeicher
  • Veranstaltungsart: Online-Schulung mit begrenzter Teilnehmerzahl
  • Zielgruppe: Projektierer / Stadtwerke / Unternehmen im Bereich EE mit keiner oder wenig Erfahrung im BESS Bereich
Jetzt Online buchen

Batteriespeicher gewinnen in einem volati­len Markt­umfeld zunehmend an Bedeu­tung – gleich­zeitig fehlt es oft an belast­baren Bewertungs­grund­lagen. Klassi­sche Risiko­modelle verlieren an Aussage­kraft, viele Entschei­dungen basieren auf un­sicheren An­nahmen. In unserer Schulung lernen Sie, Batterie­speicher fundiert zu bewerten, Risiken realis­tisch einzu­schätzen und Speicher gezielt in Ihr Energie­port­folio einzu­binden. Sie erfahren, wie sich Markt­ver­änderungen auf Speicher­projekte aus­wirken, welche Rolle der Strom­handel spielt und worauf es bei der Aus­wahl von Dienst­leistern ankommt.

Die Webinarinhalte im Einzelnen

In dieser Schulung erhalten Sie einen fun­dierten Über­blick über zen­trale Fragen zur Bewer­tung und Inte­gration von Batterie­speichern. Im Fokus stehen wirt­schaftliche Analyse­ansätze, Portfolio­über­legungen, Dienst­leister­strategien und der Umgang mit Markt­unsicherheiten. Sie lernen die Grund­prinzipien der Speicher­optimierung kennen und profi­tieren von Praxis­beispielen aus realen Projekten. Behandelt werden folgende Themen:

1. Marktumfeld & Risikoanalyse

  • Einordnung aktueller Entwicklungen auf dem Strom- und Speichermarkt
  • Gründe für die Grenzen klassischer Risikomodelle
  • Notwendigkeit neuer Bewertungsansätze

2. Wirtschaftlichkeitsbewertung von Batteriespeichern

  • Realistische und marktorientierte Bewertung von Investitionen in Batteriespeicher, auch aus Portfoliosicht
  • Analyse von Rendite-Risiko-Profilen auf Basis aktueller und zukünftiger Marktbedingungen
  • Einschätzung möglicher Marktentwicklungen, insbesondere im Hinblick auf Preisvolatilitäten

3. Technisch-ökonomische Bewertung

  • Übersetzung technischer Parameter wie Lebensdauer, Wirkungsgrad und Kapazitätsverlust in Wirtschaftlichkeitsmodelle
  • Zusammenhang von Technik und Kostenstruktur mit der langfristigen Rentabilität

4. Integration ins Energieportfolio

  • Strategische Einbindung von Speichern ins bestehende Portfolio
  • Bewertung und gezielte Nutzung potenzieller Einsatzmöglichkeiten im Intraday- und Spotmarkt

5. Partnerwahl & Dienstleisterstrategie

  • Kriterien zur Auswahl von Speicheranbietern und Optimierungsdienstleistern
  • Systematische Bewertung von Dienstleistern in Bezug auf Kompetenz, Preismodell und Anreizstruktur

6. Speicheroptimierung & Algo-Trading

  • Grundprinzipien algorithmischer Speicheroptimierung
  • Einordnung der Schnittstellen zwischen Stadtwerk, Dienstleister und Handelssystemen

7. Praxisfälle & Fehlervermeidung

  • Erkenntnisse aus realen Projektbeispielen
  • Typische Fehler in der Planung und Umsetzung

Unser Kooperationspartner für diese Schulung

Diese Schulung wird in Kooperation mit Qmesa durch­geführt. Qmesa ist eine speziali­sierte Bera­tung für quanti­tative Analy­sen im Energie­markt mit Fo­kus auf Strom- und Gas­handel. Das Unter­nehmen unter­stützt Energie­ver­sorger, Händler und Projekt­entwickler bei der Ent­wicklung und Bewer­tung von Handels­strategien, der Model­lierung von Speichern und Flexibi­litäten sowie beim Auf­bau analy­tischer Werk­zeuge für das Portfolio­management. Mit tiefer Markt­kenntnis und daten­basierten An­sätzen trägt Qmesa dazu bei, komplexe Ent­scheidungen im Energie­handel fundiert und nachvoll­ziehbar zu gestalten.

Jetzt Online buchen

Kursüberblick

Nächster Termin: 03. Juli 2025
Kosten: 400,00 € (inkl. MwSt.)

  • Enthaltene Leistungen: Handout, Teilnahmezertifikat, Best-practice-Austausch mit erfahrenen Expert/innen im Bereich der Risikomanagement Batteriespeicher
  • Veranstaltungsart: Online-Schulung mit begrenzter Teilnehmerzahl
  • Zielgruppe: Projektierer / Stadtwerke / Unternehmen im Bereich EE mit keiner oder wenig Erfahrung im BESS Bereich
Jetzt Online buchen

Die Referenten

Arno Staude
Arno Staude

Gründer und Geschäftsführer von Qmesa. Nach verschiedenen Rollen im RWE-Konzern unter anderem im  Portfolio-Management, Risk-Management und in der Corporate-Strategie war Arno als Start-Up Unternehmer im Bereich Automatisierungstechnologien tätig. Mit Qmesa konzentriert er sich nun auf Structuring, Origination und Energy Analytics Themen in der Energieberatung.

Markus Schicks
Markus Schicks

Gründer und Geschäftsführer von Qmesa. Nach seiner Zeit in Forschung und Lehre an der TU Braunschweig war Markus bei RWE und Uniper in verschie­denen Rollen im Risk-Management, Gas­portfolio und Trading tätig. Er ent­wickelte dort unter anderem Bewertungs­modelle, beglei­tete Structuring- und Green-Fuel-Projekte und war als Berater für Energy Structuring & Analytics aktiv. Mit Qmesa fokus­siert er sich auf quanti­tative Themen im Energie­handel auf dem euro­päischen Markt.